Wortflüssigkeit beim MedAT
Der Untertest „Wortflüssigkeit“ besteht aus einem Wort, dessen Buchstaben gemischt wurden. Du musst den Anfangsbuchstaben des Wortes herausfinden.
15 Aufgaben in 20 Minuten.


Dieses Video auf YouTube ansehen
Du willst kostenlos Wortflüssigkeit üben?
Hier kannst du Wortflüssigkeit üben, und das vollkommen kostenlos. Was ist überhaupt Wortflüssigkeit? Es ist ein Teil des MedAT aus dem Bereich „Kognitive Fähigkeiten“.
Die Aufgabe besteht darin aus einem Buchstabensalat das entsprechende Wort zu bilden und den Anfangsbuchstaben in die Lösung einzutragen. Die Länge des Buchstabensalats kann variieren. Meist sind die Wörter aber länger als vier Buchstaben.
Beim Test müssen die Bewerber 15 Aufgaben innerhalb von 20 Minuten erledigen. Diese kostenlosen Übungen ermöglichen es dir dein Können zu testen, um dich auf diesen Bereich gut vorbereiten zu können.
Aber das ist noch nicht alles. Du kannst nicht nur hier kostenlos Wortflüssigkeit üben. Wir haben für dich ein kleines Geschenk vorbereitet. Kostenloses Wortflüssigkeits-Paket mit über 1200 gratis Aufgaben.
Wortflüssigkeit Beispiele
1. R K U P E F
a) K
b) U
c) E
d) R
e) Keine Antwort ist richtig
2. N U W K I R G
a) W
b) G
c) K
d) R
e) Keine Antwort ist richtig
3. U F S R U A
a) F
b) S
c) A
d) R
e) Keine Antwort ist richtig
4. T K O T I R
a) K
b) R
c) I
d) T
e) Keine Antwort ist richtig
5. R E W E E R K F U
a) E
b) K
c) R
d) W
e) Keine Antwort ist richtig
6. W I G E E I K T
a) G
b) T
c) K
d) E
e) Keine Antwort ist richtig
7. K S E P S I S
a) S
b) I
c) E
d) P
e) Keine Antwort ist richtig
8. U N A S H A G
a) U
b) S
c) N
d) H
e) Keine Antwort ist richtig
9. A F C A U L E S H
a) C
b) U
c) L
d) A
e) Keine Antwort ist richtig
10. U P O S L M P S I U
a) M
b) O
c) L
d) P
e) Keine Antwort ist richtig
11. N U Z T M E U S G
a) U
b) S
c) T
d) N
e) Keine Antwort ist richtig
12. L P S C H N E S I
a) N
b) S
c) E
d) L
e) Keine Antwort ist richtig
13. Z E L E G R T L A
a) E
b) A
c) Z
d) G
e) Keine Antwort ist richtig
14. R I S G T E E R
a) G
b) E
c) I
d) S
e) Keine Antwort ist richtig
15. N G R W T A U
a) U
b) A
c) W
d) T
e) Keine Antwort ist richtig
Wortflüssigkeit Lösungen
Aufgabe 2: a) gesuchtes Wort: WIRKUNG
Aufgabe 3: c) gesuchtes Wort: AUSRUF
Aufgabe 4: d) gesuchtes Wort: TRIKOT
Aufgabe 5: e) gesuchtes Wort: FEUERWERK
Aufgabe 6: d) gesuchtes Wort: EWIGKEIT
Aufgabe 7: a) gesuchtes Wort: SKEPSIS
Aufgabe 8: e) gesuchtes Wort: AUSHANG
Aufgabe 9: c) gesuchtes Wort: LAUFACHSE
Aufgabe 10: d) gesuchtes Wort: POPULISMUS
Aufgabe 11: a) gesuchtes Wort: UMSETZUNG
Aufgabe 12: b) gesuchtes Wort: SCHNIPSEL
Aufgabe 13: c) gesuchtes Wort: ZELTLAGER
Aufgabe 14: e) gesuchtes Wort: REGISTER
Aufgabe 15: c) gesuchtes Wort: WARTUNG
Wortflüssigkeit Strategie
Als Erstes solltest du dir die Buchstaben und die dazu passenden Antwortmöglichkeiten anschauen.
Wie zum Beispiel hier: S I T G R E T A E
- a) Anfangsbuchstabe: G
- b) Anfangsbuchstabe: S
- c) Anfangsbuchstabe: T
- d) Anfangsbuchstabe: A
- e) Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Betrachte kurz das Wort und die Antwortbuchstaben in den Antworten. Und versuche jeweils ein Wort zu bilden. Wenn dir in kürzester Zeit nichts einfällt dann sollten wir anfangen strategisch an dieses Beispiel ranzugehen.
Wörter beinhalten zumeist typische Buchstabenkombinationen wie zb CH, SCH, PH, TT, ST, IE, EI…
Versuche mögliche Buchstabenkombinationen in dem Wort zu finden. Hast du welche gefunden?
Das ist ein typisches Beispiel aus dem MedAT mit neun Buchstaben und gehört eher zu den schwierigen Aufgaben. Der richtige Anfangsbuchstabe ist b) S. Das Wort musst du aber selbst erraten.
Falls du mal ein Wort nicht findest und keine Lösungen dazu vorhanden sind, dann kannst du kostenlose tools dafür nutzen, die aus diesem Buchstabensalat wieder Wörter bilden. Wie zum Beispiel hier.
Die nächste Strategie um schnell auf die Lösung der Wortflüssigkeits-Übungen zu kommen ist die Buchstaben in einem Kreis anzuordnen. Den dadurch kannst du viel gemütlicher die Buchstaben verbinden. Das ist eine der besten Lösungsstrategien für Wortflüssigkeit.
Dieser Untertest ist etwas unberechenbar, weil es auch oft Glückssache ist. Verwende diese beiden Methoden wenn du das nächste Mal für den MedAT übst. So wirst du dich durch diszipliniertes trainieren in Wortflüssigkeit verbessern, und keine Probleme mehr haben diesen Buchstabensalat zu lösen 😉
Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite VMC.
Häufigkeiten von Anfangsbuchstaben
Fließtext
Ein weiterer Punkt ist, dass die Wahrscheinlichkeit für jeden Buchstaben auch nicht gleich groß ist. So sind laut Wikipedia folgende Buchstaben die häufigsten in Fließtexten:
Platz | Buchstabe | Relative Häufigkeit |
1. | D | 14,2 % |
2. | S | 10,8 % |
3. | E | 7,8 % |
4. | I | 7,1 % |
5. | W | 6,8 % |
Wörterbuch
In Lexika ist laut Wikipedia wieder eine andere Verteilung gegeben.
Platz | Buchstabe | Relative Häufigkeit |
1. | S | 11,8 % |
2. | K | 7,3 % |
3. | A | 7,1 % |
4. | P | 7,0 % |
5. | B | 5,7 % |
6. | M | 5,7 % |
Doch auch diese Wahrscheinlichkeiten sind mit Vorsicht zu genießen, denn es kommen ja nur 15 Beispielaufgaben deshalb sind diese Werte nicht eins zu eins auf die Wörter beim MedAT anwendbar.
Die häufigsten Buchstaben
Platz | Buchstabe | Relative Häufigkeit |
1. | E | 16,11 % |
2. | N | 10,33 % |
3. | I | 9,05 % |
4. | R | 6,72 % |
5. | T | 6,34 % |
6. | S | 6,23 % |
7. | A | 5,60 % |
8. | H | 5,20 % |
9. | D | 4,17 % |
10. | U | 3,70 % |
11. | C | 3,40 % |
12. | L | 3,24 % |
13. | G | 2,94 % |
14. | M | 2,80 % |
15. | O | 2,32 % |
Der häufigste Buchstabe ist das „E“. Jeder sechste Buchstabe ist im Durchschnitt ein „E“. Behalte das im Auge. Es kann oft hilfreich sein die Buchstaben bei Wortflüssigkeit so neu anzuordnen das nach einem Konsonanten ein Vokal folgt.
2 – Buchstabenkombination
Platz | Buchstabe | Relative Häufigkeit |
1. | ER | 4,1 % |
2. | EN | 4,0 % |
3. | CH | 2,4 % |
4. | DE | 2,3 % |
5. | EI | 1,9 % |
6. | ND | 1,8 % |
7. | IE | 1,8 % |
8. | TE | 1,7 % |
9. | IN | 1,6 % |
10. | GE | 1,5 % |
11. | UN | 1,5 % |
12. | ES | 1,4 % |
Aufgrund der so hohen Häufigkeit von dem Buchstaben „E“, ist auch die Häufigkeit von „E“ in Buchstabenkombinationen so groß.
Quelle: Kryptographie
Doppelkonsonanten
Neben den 2 Buchstabenkombinationen gibt es auch die Doppelkonsonanten, bestehend aus zwei Konsonanten wie,
CK, CH, TZ, PF,…
Daneben gibt es auch noch Doppelkonsonanten aus zwei gleichen Buchstaben wie:
II, MM, NN, SS, TT, BB und DD,…
Besonderheiten der deutschen Sprache
In der deutschen Sprache sind Wörter oft durch Zusammensetzung entstanden, wie zum Beispiel Schlafsack oder Kühlschrank.
Bedenke dies auch beim Aufnahmetest, denn auch hier können zusammengesetzte Wörter kommen.
Wortflüssigkeit Tipps & Tricks
1. Wenn du das Wort nicht innerhalb von ein paar Sekunden erkennst, dann solltest du zum nächsten Beispiel. Dieser Trick basiert auf dem Unterbewusstsein. Denn auch wenn du weitergehst zur nächsten Übung von Wortflüssigkeit, dein Gehirn arbeitet weiter.
2. Oft kommen Wörter die nicht so häufig vorkommen und eher schwer sind. Deshalb kann ich dir nur raten früh genug anfangen diesen Untertest zu lernen und deinen Wortschatz erweitern.
3. Jedes Substantiv das beim MedAT vorkommt ist Teil der deutschen Sprache und somit kann man alle Substantive herrausfinden. In unserem MedAT Lernportal waren beim MedAT 2019 13 von 15 Wörter enthalten. Somit hättest du bei diesem Testteil ein echt gutes Ergebnis gehabt.
4. Fange am besten mit dem Level 1 an damit du ein Gefühl für diesen Testteil bekommst. Langsam kannst du dann den Schwierigkeitsgrad steigern. Mit viel Geduld kannst du hier viele Punkte holen.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
6,000 Wortflüssigkeit Aufgaben
In unserem Lernportal findest du über 6,000 Beispielaufgaben zu Wortflüssigkeit. Durch zwei verschiedene Lernwege bieten wir dir eine abwechsnulgsreiche Vorbereitung auf diesen Untertest.
Hast du eine Frage zu Wortflüssigkeit? Schreib uns gerne hier in den Kommentaren und wir helfen dir weiter 🙂
Du willst bei einem MedAT 2020 sehr gute Ergebnisse erzielen? Dann bist Du hier richtig. Wahle aus uberUbungen und verbessere Dich kontinuierlich bei den Aufgabentypen „Implikationen erkennen“, „Zahlenfolgen“, „Figuren zusammensetzen“, „Wortflussigkeit“, „Textverstandnis“ „Gedachtnis Merkfahigkeit“, „Soziales Entscheiden“, „Emotionen Erkennen“ und BMS.