Textverständnis beim MedAT
Textverständnis ist ein Untertest des MedAT. Mit 10% Anteil am Aufnahmetest ist das ein nicht zu vernachlässigender Teil auf den man sich ganz gut vorbereiten kann.
12 Aufgaben in 35 Minuten.
Textverständnis Grundlagen
Die Texte sind unterschiedlich lang und bis jetzt meistens zwischen einer Eineviertel A4 Seite bis zu einer gesamten Seite. Längere Texte haben auch meistens mehr Fragen. Zur Beantwortung der Fragen ist nur der Inhalt des Textes von Bedeutung. Das heißt ein Text kann nach derzeitigem Verständnis inhaltlich falsch sein, dennoch gilt es die Fragen nach dem Inhalt der Texte zu beantworten. Das erhöht die Schwierigkeit dieses Untertests, denn du musst sehr darauf achten die Texte verständlich zu lesen, um im Nachhinein die Fragen richtig beantworten zu können. Die Antworten sind oft nicht direkt im Text, deshalb muss man den Text auch wirklich gut lesen, um daraus Schlüsse ziehen zu können. Unserer Erfahrung zufolge kamen immer sehr verschiedene Texte, darunter auch sehr alte Texte, deren Inhalte nicht mehr dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite VMC.
Welche Arten von Fragen werden gestellt?
Eine typische Frage beim Textverständnis lautet: „Welche der folgenden Aussagen lässt/lassen sich aus dem Text ableiten?“ Die dazu invertierte Fragestellung gibt es auch. „Welche der folgenden Aussagen lässt/lassen sich NICHT aus dem Text ableiten?“ Desweiteren gibt es auch Fragen, die schon spezifische Textdetails abfragen. Das MC-Format erlaubt dir auch diesem Untertest das Ausschlussprinzip zu verwenden. Denn als Antwortmöglichkeit stehen dann verschiedene Kombinationen von Aussagen, und wenn du eine davon 100% ausschließen kannst, dann musst du die restlichen Aussagen nicht mehr nachschauen.
Textverständnis Strategie
Grob gesagt gibt es zwei Ansätze die du nehmen kannst. 1. Du kannst zuerst den Text lesen und dann versuchen die Fragen zu beatnworten. Oder…. 2. Du schaust dir zuerst die Fragen an und versuchst dann durch das Lesen des Textes diese zu beantworten. Mein persönlicher Rat ist, die Srategie #2 zu verwenden. Denn wenn du weißt was du suchen musst, dann fallen dir diese Dinge beim Lesen des Textes ein. Du bist dann quasi auf diese Sachen sensibilisiert.
Textverständnis Tipps
Bei komplexeren Texten solltest du dir zu wichtigen Strukturen Notizen machen. Beliebt sind auch Texte mit Regelkreisen, wie sie bei Hormonen im Körper vorkommen. Hierbei ist es sehr hilfreich sich diese Regelkreise als Grafik aufzumalen, um es in einer kompakten Weise betrachten zu können. Es ist leider nicht mehr möglich Textmarker oder ähnliches mitzunehmen. Früher war dies möglich, aber derzeit nicht. Du kannst also nur mehr mit deinem Stift markieren.
Textverständnis üben
Falls du gerade anfangen willst diesen Testteil zu lernen, dann findest du im Lernportal sehr viele Texte und Übungen dazu.
Es gibt neben viele Aufgaben auch verschiedene Schwierigkeitsgrade, die sogar auch schwieriger als beim MedAT sein können, damit du auch wirklich gut vorbereitet bist. Denn wenn du sehr schwierige Aufgaben schaffst, dann werden dir die schwierigen leichter fallen.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
20,000 Aufgaben
In unserem Lernportal findest du über 20,000 Übungsaufgaben zum MedAT. So viele Aufgaben hat keiner! Im Durchschnitt verbessert sich die Punkteanzahl der User im Lernportal um ca. 20,76% in den ersten zwei Wochen. Schaffst du das auch?
Wie gut bist du bei Textverständnis? Hast du noch Fragen?