Testformat

Testformat

 

Beim MedAT 2019 wirst Du durchgehend mit Fragen im Multiple-Choice-Format konfrontiert sein.

Somit ist eine gute Kenntnis der Bearbeitung der Fragen ein klarer Vorteil.

Es gibt zwei verschiedene Fragentypen.

  • „1 aus 5“ Fragen
  • Kombinationsfragen

Die Antworten werden in einen Antwortenbogen eingetragen. Bei jeder Frage kann nur eine Antwortmöglichkeit von A bis E richtig sein.

Einfache „1 aus 5“ Frage

Beispielfrage:

Welches der folgenden Bestandteile des

Cytoskeletts wird auch für die Mitose

verwendet?

A. Aktinfilamente

B. Mikrotubuli

C. Intermediärfilamente

D. Kineinfilamente

E. Myosinfilamente

Vorgehensweise

N

Frage

Die „Einfache Frage“ besteht aus einer Frage und fünf Antwortmöglichkeiten aus denen eine auszuwählen ist.

N

Bearbeitung

Bei diesem Fragetyp ist jeweils immer nur eine Aussage als Antwortmöglichkeit richtig.

N

Tipps

Da Fragen in diesem Format manchmal sehr simpel gestellt sind, würde ich Euch empfehlen diese Fragen schnell zu beantworten um für die komplexeren Fragen mehr Bearbeitungszeit zu haben.

Kombinationsfrage

Beispielfrage:

Welche der folgenden Aussagen bezüglich

Zytoplasma sind richtig?

  1. Das Cytoskelett besteht aus dem Cytoplasma und dem Cytosol.
  2. Der Inhalt des Zellkerns wird gesondert als Karyoplasma bezeichnet.
  3. Das Cytosol besteht zum größten Teil aus Ionen und Proteinen, und zu einem sehr geringen Teil aus Wasser.
  4. Ein Bestandteil des Cytoskeletts sind Intermediärfilamente.

A. 1, 2 und 3 sind richtig.

B. 1 und 3 sind richtig.

C. 2 und 4 sind richtig.

D. nur 4 ist richtig.

E. Alle sind richtig.

Vorgehensweise

N

Frage

Die „Kombinationsfrage“ hingegen kann aus verschieden vielen Aussagen bestehen. Die Antwortmöglichkeiten sind in diesem Aufgabentyp aus verschiedenen Aussagen kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der Antworten können ebenfalls variieren.

N

Bearbeitung

Bei diesem Fragetyp ist jeweils immer nur eine kombinierte Antwortmöglichkeit richtig, außer wie bei dem Beispiel rechts die Antwort D.

N

Tipps

Eine gute Möglichkeit die Kombinationsfragen zu bearbeiten, ist das Ausschlussverfahren anzuwenden.

Lösungsstrategien

Das Ausschlussverfahren

Um Euch das Prinzip dieses Verfahrens zu erläutern betrachten wir die Beispielfrage aus der Kombinationsfrage noch ein mal.

1. Wir überprüfen die erste Aussage. Die erste Antwortmöglichkeit ist falsch. Richtig wäre: Das Cytoplasma besteht aus dem Cytoskelett, dem Cytosol und seinen Organellen. Das heißt die erste Aussage ist falsch, somit kann A, B und E nicht mehr richtig sein.

2. Nach Betrachtung der zweiten Aussagen stellen wir fest, dass diese richtig ist. Somit haben wir die Antwortmöglichkeit D ausgeschlossen, da demnach nur die vierte Antwortmöglichkeit richtig wäre.

Die Antwort C ist richtig.

Welche der folgenden Aussagen bezüglich

Zytoplasma sind richtig?

  1. Das Cytoskelett besteht aus dem Cytoplasma und dem Cytosol.
  2. Der Inhalt des Zellkerns wird gesondert als Karyoplasma bezeichnet.
  3. Das Cytosol besteht zum größten Teil aus Ionen und Proteinen, und zu einem sehr geringen Teil aus Wasser.
  4. Ein Bestandteil des Cytoskeletts sind Intermediärfilamente.

A. 1, 2 und 3 sind richtig.

B. 1 und 3 sind richtig.

C. 2 und 4 sind richtig.

D. nur 4 ist richtig.

E. Alle sind richtig.

Achtung

Manchmal werden die Fragen invers gestellt, also zb: „Welche der folgenden Aussagen ist/sind NICHT richtig?“ Achtet auf solche kleinen Fallen, auch wenn das „Nicht“ durchgehend groß geschrieben ist, kann es bei schnellem Tempo mal außer Sicht geraten.

Zeit

Vergesst bei der Testbearbeitung nicht die Zeit. Beim BMS-Teil habt ihr für jede Frage im Durchschnitt: 47 Sekunden. Das ist für ungeübte Testteilnehmer beträchtlich wenig. Durch Methoden wie das Ausschlusssverfahren kann die Bearbeitungszeit deutlich gesenkt werden.