MedAT-Z Testaufbau

MedAT-Z

Der Medizin-Aufnahmetest-Zahn kurz MedAT-Z ist das Aufnahmeverfahren für das Studium Zahnmedizin an allen Standorten

(Wien, Innsbruck, Graz, Linz)

in Österreich.

  • Basiskenntnistest für med. Studiengänge 30% 30%
  • Manuelle Fertigkeiten 30% 30%
  • Kognitive Fähigketen und Fertigkeiten 30% 30%
  • Sozial-emotionale Kompetenzen 10% 10%
BMS

BMS

(Basiskenntnistest für medizinische Studiengänge)

Im Biologieteil werden folgende Gebiete abgeprüft:

  • Zelllehre
  • Grundlagen Anatomie und Physiologie
  • Frühentwicklung des Menschen
  • Genetik
  • Evolution
  • Ökologie
  • Immunbiologie
🔬 Wie lernst du Biologie für den MedAT? (Grundlagen 2019 Aktuell)

Der Chemieteil besteht aus folgenden Gebieten:  
  • Atombau, Periodensystem, Mikrokosmos
  • Aggregatzustände, Gasgesetze
  • Chemische Bindung, – Reaktion, – Gleichgewichte
  • Organische Chemie, Naturstoffe, Elemente und deren Verbindungen
  • Säure-Base Reaktionen, Redoxreaktionen
💧 Wie lernst du Chemie für den MedAT? (Grundlagen 2019 Atkuell)
title="Physik" _builder_version="3.0.75" background_size="initial" background_position="top_left" background_repeat="repeat"]

Aus dem Physikbereich werden folgende Teile geprüft:

  • Größen und Einheiten
  • Atomphysik
  • Mechanik
  • Schwingungen und Wellen
  • Wärmelehre
  • Elektrizitätslehre
  • Optik
🌟 Wie lernst du Physik für den MedAT (Grundlagen 2019 Aktuell)

In dem Mathematikteil werden folgende Bereiche abgeprüft:

  • Algebra
  • Zehnerpotenzen
  • Geometrie
  • Einheiten
  • Funktionen
  • Biologie 43% 43%
  • Chemie 25% 25%
  • Physik 19% 19%
  • Mathematik 13% 13%

Vorgehensweise

&

Früh beginnen

Der Wissensteil beim MedAT ist sehr umfangreich und nicht zu unterschätzen. Beginne daher früh dafür zu lernen, um den Stoff oft genug wiederholen zu können.
u

Überprüfen

Teste dich selbst. Durch Übungsbeispiele kannst Du überprüfen, wie gut Du dir die Wissensinhalte eingeprägt hast.

Lernmethoden

Um das Lernen produktiver zu gestalten ist es ratsam sich einen Überblick über gute Lernmethoden zu verschaffen.
Manuelle Fertigkeiten

Manuelle Fertigkeiten

Der Untertest „Draht biegen“ fordert Deine manuellen Fähigkeiten. Er besteht aus Drähten, Werkzeugen wie Zangen, und auf Papier abgedruckten Figuren. Das Ziel ist es, die Drähte nach den abgedruckten Figuren zu modellieren und je präziser Du dabei vorgehst, desto mehr Punkte bekommst Du auch.

  • 3 Aufgaben in 45 min.

Formen spiegeln


Sieben Formen sind gegeben. Deine Aufgabe ist es, diese vorgezeichneteten Formen jeweils auf der rechten Seite (etwas nach oben versetzt) zu zeichnen. Dabei hast du zur Orientierung auf der rechten Seite zwei Anhaltspunkte gegeben, die auch auf der linken Seite zu sehen sind. Wichtig dabei ist es, den Kugelschreiber nicht abzusetzen, beziehungsweise so zu zeichnen, dass man keine Ansatzstellen des Kullis sieht, damit das der Computer nicht als Fehler wertet!


  • 7 Aufgaben in 45 min.
  • Testanteil 30% 30%

Vorgehensweise

Präzision

Arbeite so präzise wie möglich von Anfang an, damit Du dich später nur noch auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit konzentrieren musst.

richtige Werkzeuge

Arbeite mit den offiziell vorgegebenen Materialien, um eine Testnahe Lernerfahrung zu simulieren.

viel Übung

Dieser Testteil beträgt 30% des Tests. Durch wiederholtes Üben könnt ihr dadurch viele Punkte holen.
KFF

Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten

„Figuren zusammensetzen“ testet Dein räumliches Vorstellungsvermögen. Das ist zb für das Lernen der Anatomie wichtig, oder später für einen Beruf in der Chirurgie.

  • 15 Aufgaben in 20 min.

„Gedächtnis und Merkfähigkeit“ stellt deine Fähigkeit, neue Informationen in Form von Fakten schnell in das Gedächtnis abzuspeichern, in Frage. Dieser Testteil ist in zwei Phasen unterteilt.

  • Lernphase 8 Allergieausweise 8 min.
  • Prüfphase 25 Aufgaben in 15 min.

In der ersten Phase bekommst Du 8 verschiedene Allergieausweise. Die Inhalte der Allergieausweise werden nachfolgend in der Prüfphase getestet.

Mit diesem Untertest wird logisch-mathematisches Denken überprüft. Zahlenfolgen bilden ein System aus Regelmäßigkeiten, welches herrausgefunden werden soll. Zwischen Unterschieden und Ähnlichkeiten zu unterscheiden ist im Rahmen der Diagnosestellung wichtig.

  • 10 Beispiele in 15 min.

Dieser Untertest prüft deinen Sprachwortschatz und die sprachliche Flexibilität, die in Bezug auf den Erfolg des Studiums relevant sind.

  • 15 Beispiele in 25 min.
  • Gedächtnis und Merkfähigkeit 27,27% 27,27%
  • Figuren zusammensetzen 27,27% 27,27%
  • Wortflüssigkeit 27,27% 27,27%
  • Zahlenfolgen 18,18% 18,18%

Vorgehensweise

viel Übung

Übung macht den Meister, kriegt hier eine neue Bedeutung. Um sich gute Strategien für die Bearbeitung der kognitiven Testteile zu erarbeiten muss man viel üben.

Prüfungsbedingungen

Beim Üben der kognitiven Teile solltest Du darauf achten, diese in der jeweiligen vorgegebenen Zeit zu üben. Um deine Bearbeitungszeit zu steigern, ist es ratsam sogar die Zeit etwas zu verkürzen.

Schwierigkeitsgrad

Nur die Inhalte der Texte, sind für die Beantwortung der Fragen relevant. Somit können die Inhalt eurem Wissen widersprechen, aber trotzdem laut Text richtig sein.
SEK

Sozial-emotionale Kompetenzen

    Diese Aufgaben prüfen deine Fähigkeit die Stimmung bzw die Emotionen von Personen in verschiedenen Situationen herauszulesen. Aus kurzen Textbeschreibungen sollt Ihr der jeweiligen Person die wahrscheinlichen Emotionen zuordnen.
    • 10 Beispiele in 15 min.

Hier wird das persönliche Einfühlungsvermögen in sozialen Situationen abgeprüft. Eine kurze Textbeschreibung und 5 Sätze, die man anschließend ihrer Wichtigkeit nach ordnen muss, sind gegeben. (1- das Wichtigste, 5- das am wenigsten Wichtigste)

  • 10 Beispiele in 15 Minuten
  • Emotionen erkennen 50% 50%
  • Soziales Entscheiden 50% 50%

Vorgehensweise

viel Übung

Auch bei den SEK-Testteilen solltest Du viel üben, damit sich deine Bearbeitungsgeschwindigkeit verbessert. Vor allem sollte dabei auf eine schnelle Beurteilung einer Situation hingearbeitet werden.

Grundkonzept verstehen

Informiere Dich über das Grundkonzept dieser Aufgabenstellungen, damit Du Verwirrungen während dem Test vermeidest.

Begriffe kennen

Kenne alle Begriffe, die im Zusammenhang mit Emotionen stehen, damit Du während dem Test nicht aufgrund von einer zu ungenauen Begriffsdefinition die Wahrscheinlichkeit einer Emotion nicht beurteilen kannst.