MedAT-H
Der Medizin-Aufnahmetest kurz MedAT ist das Aufnahmeverfahren für das Human-medizinstudium an allen Standorten
(Wien, Innsbruck, Graz, Linz)
in Österreich.
- Basiskenntnistest für med. Studiengänge 40%
- Textverständnis 10%
- Kognitive Fähigketen und Fertigkeiten 40%
- Sozial-emotionale Kompetenzen 10%
BMS
(Basiskenntnistest für medizinische Studiengänge)
- Zelllehre
- Grundlagen Anatomie und Physiologie
- Frühentwicklung des Menschen
- Genetik
- Evolution
- Ökologie
- Immunbiologie
Der Chemieteil besteht aus folgenden Gebieten:
- Atombau, Periodensystem, Mikrokosmos
- Aggregatzustände, Gasgesetze
- Chemische Bindung, – Reaktion, – Gleichgewichte
- Organische Chemie, Naturstoffe, Elemente und deren Verbindungen
- Säure-Base Reaktionen, Redoxreaktionen


Dieses Video auf YouTube ansehen
Aus dem Physikbereich werden folgende Teile geprüft:
- Größen und Einheiten
- Atomphysik
- Mechanik
- Schwingungen und Wellen
- Wärmelehre
- Elektrizitätslehre
- Optik


Dieses Video auf YouTube ansehen
In dem Mathematikteil werden folgende Bereiche abgeprüft:
- Algebra
- Zehnerpotenzen
- Geometrie
- Einheiten
- Funktionen


Dieses Video auf YouTube ansehen
- Biologie 43%
- Chemie 25%
- Physik 19%
- Mathematik 13%
Vorgehensweise
Früh beginnen
Überprüfen
Lernmethoden
Textverständnis
In diesem Teil werden Fragen zu verschiedenen Texten im Multiple-Choice-Format gestellt.
Die Textanzahl und Länge kann stark varieren, von kurzen Texten die ein Drittel einer A4 Seite einnehmen und längeren Texten mit einer Länge von eineinhalb Seiten.
- 12 Fragen in 35 Minuten
- Testanteil 10%
Vorgehensweise
Schneller lesen
Graphisch darstellen
Verwirrung vermeiden
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten
„Gedächtnis und Merkfähigkeit“ stellt deine Fähigkeit, neue Informationen in Form von Fakten schnell in das Gedächtnis abzuspeichern, in Frage. Dieser Testteil ist in zwei Phasen unterteilt.
- Lernphase 8 Allergieausweise 8 min.
- Prüfphase 25 Aufgaben in 15 min.
In der ersten Phase bekommst Du 8 verschiedene Allergieausweise. Die Inhalte der Allergieausweise werden nachfolgend in der Prüfphase getestet.
„Figuren zusammensetzen“ testet Dein räumliches Vorstellungsvermögen. Das ist zb für das Lernen der Anatomie wichtig, oder später für einen Beruf in der Chirurgie.
- 15 Aufgaben in 20 min.
Dieser Untertest prüft deinen Sprachwortschatz und die sprachliche Flexibilität, die in Bezug auf den Erfolg des Studiums relevant sind.
- 15 Beispiele in 20 min.
Mit diesem Untertest wird logisch-mathematisches Denken überprüft. Zahlenfolgen bilden ein System aus Regelmäßigkeiten, welches herrausgefunden werden soll. Zwischen Unterschieden und Ähnlichkeiten zu unterscheiden ist im Rahmen der Diagnosestellung wichtig.
- 10 Beispiele in 15 min.
Hier wird Deine Fähigkeit des Schlussfolgerns auf die Probe gestellt. Aus zwei verschiedenen Aussagen sollst Du eine logische dritte Schlussfolgerung ableiten. Diese Fähigkeit hilft aus dem theoretisch gelerntem Wissen Schlussfolgerungen zu ziehen. Oder beim Ableiten von Diagnosen aus den Befunden und Messwerten.
- 10 Beispiele in 10 min.
- Gedächtnis und Merkfähigkeit 33,33%
- Figuren zusammensetzen 20%
- Wortflüssigkeit 20%
- Zahlenfolgen 13,33%
- Implikationen erkennen 13,33%
Vorgehensweise
viel Übung
Prüfungsbedingungen
Schwierigkeitsgrad
Sozial-emotionale Kompetenzen
- Diese Aufgaben prüfen deine Fähigkeit die Stimmung bzw. die Emotionen von Personen in verschiedenen Situationen herauszulesen. Aus kurzen Textbeschreibungen sollt Ihr der jeweiligen Person die wahrscheinlichsten Emotionen zuordnen.
- 10 Beispiele in 15 min.
- Hier soll dein persönliches Einfühlungsvermögen in sozialen Situationen abgeprüft werden. Nach einer kurzen Textbeschreibung ist aus verschiedenen weiterführenden Handlungen auszuwählen, welche ihr am ansprechendsten findet.
- 10 Beispiele in 15 min.
- Emotionen erkennen 50%
- Soziales Entscheiden 50%