Figuren Zusammensetzen
Figuren Zusammensetzen ist ein Untertest des MedAT und prüft das räumliche Vorstellungsvermögen. Dabei wird eine Figur in viele Einzelteile geschnitten und muss wieder zusammengesetzt werden.
15 Aufgaben in 20 Minuten.
Inhaltsverzeichnis |
---|
1. Welche Figuren kommen vor? |
2. Figuren Zusammensetzen Regeln |
3. Figuren Zusammensetzen Strategie & Tricks |
4. Figuren Zusammensetzen MedAT Aufgaben |
Die Aufgabe besteht darin, eine zerschnittene Figur mental wieder zusammen zu fügen. Es werden hierfür geometrische Figuren wie Vielecke und Kreise in viele kleine Teile zerschnitten. Eine Figur wird dabei in bis zu 6 verschiedene Einzelteile zerteilt.
Durch ein bisschen Übung und gute Strategien kann man auch hier viele Punkte holen. Deshalb werde ich dir jetzt zeigen welche Figuren beim MedAT kommen, und nach welchen Regeln sie geschnitten sind und vor allem wie du dich am Besten darauf vorbereiten kannst.

Die letzte Antwortmöglichkeit E steht immer für „Keine Figur ist richtig“. Wenn du denkst, dass keine der Antwortmöglichkeiten zu der zerteilten Figur passt, dann musst du die Antwort E ankreuzen.


Deshalb ist es auch wichtig immer bei den Lösungen auch die Lösungsfigur zu betrachten.


Wie dürfen diese Figuren geschnitten werden?
Die Figuren bestanden bis jetzt beim MedAT immer aus mindestens drei Einzelteilen. Die Anzahl an Einzelstücken variiert zwischen 3 und 7 Teilen.
Damit eine Figur als richtig gilt muss sie sich komplett durch die Einzelteile wieder zusammensetzen lassen. Es darf nichts fehlen und auch nichts dazu kommen.
Die Teile müssen im Vergleich zur Antwortfigur auch nicht in derselben Größe sein. Die Proportionen der einzelnen Teile zueinander müssen aber passen.
Um diese Aufgabe zu erschweren dürfen die Teile gedreht werden. Verboten sind jedoch gespiegelte Teile.


Jetzt musst du nur noch herrausfinden, ob ein Dreiviertelkreis, ein ganzer Kreis oder die Antwort E zutrifft.
Um herauszufinden welche Figur dann tatsächlich stimmt, kann man versuchen die Einzelteile in die Antwortfigur einzumalen. Oder bei dem auffälligsten Stück oben in den Einzelteilen einzeichnen.
Bevor du aber anfängst in das Blatt einzuzeichnen solltest du versuchen dir die Einzelteile im Kopf zu drehen um eine gewisse Vorahnung zu bekommen.


2. Als nächstes sollte man ein aufälliges Stück suchen. Vielleicht hast du dadurch schon eine Vermutung welche Figur es sein könnte.


Durch viel Übung bekommt man ein gutes Auge für die Winkel, und welche Winkel die Figuren haben.


Denn wenn der gleiche Winkel sehr oft vorkommt, dann werden die Anderen Figuren sehr unwahrscheinlich.
Die richtige Lösung war hier auch A.
Wenn du dir bei dem Winkel nicht sicher bist und zwischen zwei Figuren schwankst, dann kannst du versuchen auf eine beliebige Kante in den Antwortfiguren rechte Winkel einzuzeichnen. Das visualisiert nochmals die Unterschiede in den Winkeln.
Ein weiterer Tipps bei Kreisen: Versuche die Rundung nachzubauen, denn alleine die verrät schon, um welches Stück es sich handeln könnte.
Nimm dafür Stück mit der größten Rundung und zeichne die restlichen Längen ein.
Zum Schluss möchte ich dir noch sagen, dass du niemals zu lange bei einer Aufgabe bleiben solltest. Die Zeit beim MedAT ist sehr kostbar, und jeder Punkt ebenso. Die unsicheren Aufgaben kannst du ja immer noch lösen, nachdem du alle anderen angekreuzt hast.
MedAT Übungsaufgaben zu Figuren Zusammensetzen
Der Trick bei diesem Untertest ist sehr viel zu üben. Deshalb haben wir in unserem Lernportal bis zu 6000 Aufgaben zu Figuren Zusammensetzen.
Ein wichtiger Vorteil im Lernportal ist die große Menge an Übungsaufgaben und die dazugehörigen Lösungsfiguren. Du kannst desweiteren auch während dem Beantworten einen Zwischencheck machen um sofort zu wissen welche Antwort richtig ist.
Weitere Informationen findest du im VMC.
Wie fange ich an mit diesem Untertest?
Falls du noch keine Übungsaufgaben hast, dann kannst du dir einfach Figuren ausdrucken, ausschneiden und wieder zusammensetzen. Das ist ein guter Beginn, und verschafft dir einen ersten Einblick in diesen Untertest.
MedAT Lernportal
Das ist ein guter Anfang und später kannst du ja immer noch im MedAT Lernportal üben. Dort gibt es über 6000 Übungsaufgaben mit 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir all deine Fragen rund um Figuren Zusammensetzen!
Darf man in die Angabe malen/zeichnen?
Das Einmalen in die Angaben ist erlaubt und sehr hilfreich, denn so kann man sehr schnell erkennen welche Figur es sein könnte.
Können die Figuren gespiegelt werden?
Die Figuren-Teile dürfen nicht gespiegelt sein. Alle Teile lassen sich ohne spiegeln zusammensetzen.
Darf man seinen Finger als Lineal verwenden?
Offiziell ist es nicht verboten seine Hände dabei zu verwenden. Aber es steht explizit in den Angaben, dass man keine Hilfsmittel verwenden darf. Ich denke man würde dabei eine Verwarnung beim MedAT bekommen.
Sind die Größenverhältnisse zwischen Figuren-Teilen und Lösungsfigur gleich?
Die Figurenteile sind untereinander alle in derselben Proportion. Die zusammengesetzte Figur kann aber größer oder kleiner sein als die Figur.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
6,000 Figuren Zusammensetzen Aufgaben
In unserem Lernportal findest du über 6,000 Übungsaufgaben zu Figuren Zusammensetzen für den MedAT. Mit drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden und den neuen Figuren vom MedAT 2018.
Insgesamt sind im Lernportal 20,000 Aufgaben für deine Vorbereitung.
Offene Fragen zu Figuren Zusammensetzen kannst du uns gerne hier schreiben 🙂
Hallo Robert, gibt es da eine einfache Eselsbrücke? Vielen Dank im Vorhinein 🙂
Hallo Mery, Danke für die Frage. Wie meinst du das genau? Bitte spezifiziere die Frage. Ich weiß nicht genau was du darunter meinst 🙂
Hallo,ich habe eine Frage.was haben wir bei der Prüfung?
ich meine , bekommen wir Bleistift und Radiogummy ? wenn nein denn was wir bekommen?