Draht Biegen beim MedAT

Der Untertest „Draht Biegen“ ist ein Teil der „Manuellen Fertigkeiten“ beim MedAT-Z. 2 Drähte sind innerhalb von 30 Minuten nach einer Vorgabe zu biegen.

2 Drähte in 30 Minuten.

Nicht vorrätig

Draht Biegen Einleitung

In dem Untertest „Draht Biegen“ bekommst du zwei Vorlagen für zwei Drähte die du Biegen musst. Dieser Untertest gehört zu dem Testteil „Manuelle Fertigkeiten“.

Für die Bearbeitung der Drähte hast du insgesamt 30 Minuten Zeit.

Dabei ist es wichtig nicht zu vergessen, dass du nur zwei Drähte bekommst.

Deshalb solltest du eine gute Strategie dafür entwickeln, und auch reichlich mit gutem Material Üben.

Um dir dabei zu helfen haben wir dafür ein Komplettpaket „Manuelle Fertigkeiten“ hergestellt.

Draht Biegen und Formen Spiegeln für MedAT-Z 2020/2021 der ultimative Guide

Draht Biegen Material

  • Drähte: Für einen Untertest benötigst du zwei gerade 30cm lange Stahldrähte mit einem Durchmesser von 0,7mm mit der Stärke federhart.
  • Farbstift zum Markieren der Biegestellen
  • zwei Biegevorlagen
  • Weingartzange zum Biegen von Winkeln
  • Hohlkehlzange zum Biegen von Rundungen

Die Weingartzange für den MedAT-Z

Die Hohlkehlzange für den MedAT-Z

Draht Biegen Strategie

Im Folgenden werden wir uns ansehen wie du erfolgreich Drähte biegst.

Zangen halten
1. Hier kannst du sehen wie die Weingartzange mit der rechten Hand gehalten wird.
2. Hier siehst du die Positionierung der Zange aus einer anderen Perspektive.
3. Hier nochmal aus anderer Perspektive
Biegen von Winkeln
4. Wir starten mit dem Ansetzen der ersten Markierung für die erste Biegung.

Hierbei handelt es sich um einen Winkel den wir biegen wollen.

Wie du am Bild sehen kannst wird die Markierung kurz vor der Vorlage gesetzt, weil sichder Draht ja einbiegen wird.

5. Danach folgt das Ansetzen der Zange am Draht.
6. Als nächstes folgt die Stabilisierung beider Enden.
7. Jetzt kannst du die Biegung durchführen.

Du kannst die Biegung entweder
Richtung Kopf oder Fuß durchführen.

8. Nach jeder Biegung ist es ratsam gleich nachzuschauen ob der gesamte Draht in vertikaler und horizontaler Ebene noch gut sitzt.
9. Für die nächste Biegung setzen wir wieder einen 1 bis einen halben Millimeter vorher an.
10. Hierauf folgt die Biegung.

Dieses mal wird nach unten gebogen.

Für die Biegung nach unten benötigst du weniger Kraftwaufwand.

11. Nach jeder Biegung nicht vergessen den Draht in vertikaler und horizontaler Ebene zu überprüfen.
12. Hier kannst du eine nicht sauber durchgeführte Biegung sehen.

Nicht vorrätig

Nicht vorrätig

Nicht vorrätig

Biegen von Rundungen
13. Als nächstes werden wir eine Biegung eines Halbkreises durchführen.
14. Zuerst wird die Markierung einen Millimeter vor der Vorlage angesetzt.
15. Hiernach folgt die Biegung.

Dabei musst du beachten, dass sich der Draht immer ein bisschen zurückbiegen wird.

Dieses Fingerspitzengefühl wirst du aber schnell erlernen.

16. Das Endresultat sollte eine 90 Grad Biegung sein, bevor wir den Draht weiter biegen.
17. Nun folgt die weitere Markierung.
18. Für die nächste Biegung werden wir die Hohlkehlzange benötigen.
19. Jetzt werden wir den Draht mit der Hohlkehlzange leicht eindellen.
20. Diese Vorgehensweise wiederholen wir solange bis der Halbkreis fertig ist.
21. Nachdem der Halbkreis fertig ist, folgt die letzte Biegung.
22. Nach der Biegung des Halbkreises müssen wir wieder eine 90 Grad Drehung für das letzte Stück durchführen.

Dafür fangen wir mit der Markierung an.

23. Nach der Biegung werfen wir wieder einen Blick ob die Biegung auch in beiden Ebenen passt.
24. So sollte dann die fertige Biegung aussehen.
Weitere Tipps und häufige Fehler
25. Das Ausrichten des Drahtes kannst du gelegentlich durch kurzes Durchbiegen des Drahtes in die gewünschte Richtung erreichen.
26. Hier siehst du eine weitere Ansicht des kurzen Durchbiegens.
27. Hier kannst du den Grund sehen, warum du nach jeder Biegung die Ebenen überprüfen solltest.
28. Hier kannst du zwei ungenau gebogene Winkel sehen. Bei der oberen Biegung siehst du was passiert, wenn man die Markierung zu spät ansetzt.

Das ist zwar kein großer Fehler aber daraus entsteht bei der nächsten Biegung ein Folgefehler.

29. Um den Draht möglichst präzise zu biegen, sollte der Draht möglichst von beiden
Seiten stabilisiert werden.
30. Hier siehst du einen einen sehr gut gebogenen Draht.

Wie hat dir unser Post gefallen?

Klicke auf die Sterne um es zu bewerten!

Durchschnitts Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen 6

Bis jetzt keine Bewertung! Sei der Erste bei dem Post!

Weil dir unser Post gefallen hat...

Folge uns auf Social Media!

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

0 Kommentare

Nicht vorrätig

Nicht vorrätig

Nicht vorrätig

20,000 MedAT Aufgaben

In unserem Lernportal findest du über 20,000 Beispielaufgaben zum MedAT. Viele schaffen es in kurzester Zeit sich um 20% zu verbessern, schaffst du das auch?